Die Pflege und Wartung von Pendelhubstichsägen ist ein wichtiger Part für jeden, der länger als ein paar Jahre Freude an seiner Stichsäge haben möchte. Wir werden versuchen anschaulich und einfach zu erläutern, was die besten Tipps und Tricks sind. Außerdem stellen wir eine Reihe von Hilfsmitteln vor, die zur Pflege und Wartung unerlässlich sind. Da der Markt für Elektrosägen eine riesige Vielfalt an Optionen bietet ist eine gewisse Übersichtlichkeit hilfreich. Die unterschiedlichen Modelle und Ausführungen sind natürlich viel zu individuell um alles einzeln zu behandeln. Allerdings gibt es Grundvorraussetzungen die jeder Heimwerker wissen sollte.
Zusätzlich gehen wir auf die Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit der Säge näher ein. Auch hier gilt der Spruch: Safety first. Jedoch gibt es zahlrreiche Möglichkeiten sich selbst und das Arbeitsgerät zu schützen. Die besten Tipps für die Sicherheit haben wir für sie zusammengefasst.
Wie pflegt man eine Sägemaschine richtig und effektiv?
Hierbei muss man zunächst feststellen: Egal welche Säge sie verwenden, diese Hinweise sind für jegliche Maschinen gültig und sollten beachtet werden.
1. Regelmäßige Reinigung vom Gehäuse der Sägemaschine!
Die Sägespänereste und auch mal Staub setzt sich schnell fest. Der Grund dafür liegt allerdings meist beim Hersteller selbst. Durch ölige Stellen an der Maschine bleiben Späne und Staub sehr gerne dort kleben. Für die Reinigung empfehlen wir eine kleine Bürste oder Pinsel. Mit feuchten Tüchern sollte man allerdings vorsichtig sein, da sich schnell Rost bildet.
2. Den Sägebereich sauberhalten!
Hier kann man einen handelsüblichen Staubsauger verwenden um die Spanreste zu beseitigen. Allerdings ist auch bei vielen Maschinen eine kleine Absaugvorrichtung integriert. Darauf sollte vor dem Erwerb geachtet werden.
3. Wechseln der Kohlebürsten
Ein regelmäßiges Wechseln der Kohlebürsten bei jeglichen Pendelhubstichsägen ist wichtig. Die Kosten für solche Kohlebürsten* sind gering und helfen der Langlebigkeit jeder Stichsäge.
4. Regelmäßiges Wechseln der Sägeblätter
Auch dieser Punkt ist äußerst essentiell für die Langlebigkeit der Maschine. Ein Sägeblatt was nicht mehr funktioniert schadet nicht nur dem Holz, sondern auch der Maschine. Zum Beispiel erkennt man ein nicht mehr funktionstüchtiges Sägeblatt an der bläulichen Verfärbung. Diese entsteht durch zu große Hitze. In diesem Fall sollte das Stichsägeblatt* auf der Stelle getauscht werden.
Die Sicherheit am Sägeplatz
Auch über die Sicherheit muss man selbstverständlich nachdenken. Fakt ist: das Heimwerken ist ein wunderbares Hobby und sollte jedem Spaß und Freude bereiten. Jedoch weiß nicht jeder sofort, welche Maßnahmen erforderlich sind. Was sind also die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen die man beachten muss?
Eine grundlegende Sache bei der Sicherheit sind natürlich Dinge wie passende Arbeitshandschuhe. Dort gibt es zahlreiche Produkte und Möglichkeiten die Finger vor Schnitten oder Splittern zu schützen. Ein Sicherheits-Helm ist nur bedingt erforderlich zb. auf Baustellen oder Renovierungen im Dachstuhl. Viele Hersteller haben bereits Funktionen eingearbeitet die für mehr Sicherheitsempfinden sorgen. Etwa das Spannsystem für Sägeblätter ist ein Alleskönner in Sachen Security und Komfort für den Benutzer.
Fassen wir zusammen: Wer seine Elektro-Stichsäge pflegt und regelmäßig Sägeblätter und Kohlebürsten austauscht hat lange Spaß am Sägen und eine langlebige Maschine als treuen Heimwerkshelfer zuhause. Die Sicherheitsmaßnahmen sind genauso erforderlich wie die Reinigung und Pflege.