Die L-BOXX von Bosch oder auch der MAKPAC von Makita sind sogenannte intelligente Boxsysteme. Bosch nutzt seine L-BOXX für viele Produkte, obwohl man durchaus auch viele Werkzeuge ohne diese Box kaufen kann. Meistens sind jedoch hochpreisigere Produkte mit der Box ausgestattet. Aber kommen wir zu der grundlegenden Frage die man sich stellt.
Wozu braucht man solch ein Box System?
Wenn wir die heimische Renovierung betrachten fällt uns natürlich nicht auf, wieso ein Box System ganz hilfreich sein könnte. Aber beispielsweise auf Baustellen, wo viele verschiedene Werkzeuge benötigt werden, ist der Einsatz dieser Boxen sehr nötig. Außerdem ist ein weiterer Vorteil von einer großen Systembox die Stapelmöglichkeit. Der Bauarbeiter kann durch diese Möglichkeit sehr viel gleichzeitig transportieren. Es geht hier also auch um Effizienz und Arbeitsgeschwindigkeit. Beispielsweise kann man so mithilfe einer Karre einen ganzen Stapel an Werkzeugen zum Punkt X transportieren. In der Wohnung oder im Haus ist das natürlich nicht unbedingt ein wichtiges Kriterium immer.
Können das wirklich nur Profis sinnvoll benutzen?
Auf keinen Fall! Schließlich hat die L-BOXX beziehungswiese der MAKPAC einen Praxisnutzen auch für private Zwecke. Stellen sie sich vor, dass sie Freunden bei der Renovierung helfen. Wie praktisch wäre es einfach das gesamte Werkzeugsortiment zur Verfügung stellen zu können ohne unnötige Anstrengung?
Desweiteren ist die Lagerung ein weiter großer Pluspunkt für das intelligente Stapelsystem. Viele Menschen haben das Problem, dass der Keller oder die Garage viel zu schnell unordentlich und voll wirken. Für die Problematik wird hier Abhilfe geschaffen. Die one-size Größe sorgt für eine optimale Platznutzung. Falls sie also ein größeres Sortiment besitzen ist die Anschaffung der Boxen höchst sinnvoll.
Der Unterschied zwischen L-BOXX (Bosch) und MAKPAC (Makita)
Schließlich kommen wir zu einer wichtigen Frage: Welche Box ist für mich besser? Was sind die Unterschiede zwischen den zwei großen Herstellern dieser Boxen?
Selbstverständlich ist der Nutzen ein ähnlicher. Jedoch gibt es durchaus einige Unterschiede die man je nach Geschmack und Werkzeugsortiment in die Kaufentscheidung einbeziehen sollte.
Der L-BOXX Koffer von Bosch hat vorne zwei große rote Klappen mit denen die Box verschlossen wird. Außerdem gibt es sogenannte Abstand Halter auf der Unterseite um ein besseres Stapeln zu ermöglichen. Dort sind ebenfalls 2 Knöpfe zum trennen des Stapels.
Beim MAKPAC von Makita ist das System etwas anders aufgebaut. Hier sorgen 4 Klappen für einen sicheren Schließmechanismus des Koffers. Falls man mehrere MAKPAC-Boxen aufeinander stapelt kann man zwei dieser Klappen etwas hochziehen und somit nicht nur die eine Box schließen, sondern auch die nächste Box direkt verbinden. Ein sehr praktischer Einfall!
Was ist das Fazit?
Der Profi hat einen sehr großen Nutzen von den Stapel- und Transportsystemen von Makita und Bosch. Aber auch für die private Benutzung gibt es einige Punkt, die für die Anschaffung der L-BOXX oder des MAKPAC spricht. Ob man dies wirklich benötigt muss jeder für sich selber entscheiden. Jedoch bleibt festzuhalten: Wer Ordnung liebt sollte sich überlegen eines dieser Boxen zu erwerben!
Was denken sie darüber? L-BOXX oder MAKPAC? Oder haben sie andere Boxen die sie nutzen?
Lassen sie andere Heimwerker an ihrem Wissen teilhaben und schreiben sie uns in die Kommentare was sie empfehlen!