Worum geht es bei dieser Frage genau? Die Idee selber Dinge im und ums Haus zu reparieren ist keineswegs neu. Jedoch wissen die meisten: Leichter gesagt als getan! Schließlich gibt es kaum einen Bereich der vielseitiger ist als Heimwerken/Handwerken. Sie benötigen ein großes Werkzeugsortiment, die entsprechenden Kenntnisse wie man renoviert und ausbessert und vieles mehr. Der sichere, geübte Umgang mit dem Werkzeug ist ebenso wichtig wie die Sicherheitsmaßnahmen um verletzungsfrei seinem Hobby nachzugehen.
Im folgenden sind wir auf diese einzelnen Punkte näher eingegangen und haben die Grundausstattung und Empfehlungen für sichere Arbeitskleidung zusammengetragen.
Die Ausstattung für den Heimwerker
Wie schon erwähnt ist ein Sortiment an Werkzeug eine wichtige Vorraussetzung. Einige Sachen werden sie häufiger benötigen, andere weniger. Unser Profi Tipp: Kaufen sie direkt einen normalen Werkzeugkoffer! Dieser enthält alle grundlegenden Werkzeuge, die als Einsteiger gebraucht werden. Sie sparen Zeit und können sicher sein, dass alles wichtige vorhanden ist. Bei Bedarf kann der Werkzeugkoffer jederzeit erweitert werden.
Was sollte so ein Werkzeugkoffer im Idealfall enthalten?
- Verschiedene Schraubenschlüssel für die gängigen Größen
- Ein Zangensortiment zb. mit praktischer Kombizange
- mindestens einen Hammer (nicht zu klein!)
- Diverses Werkzeug zum Messen (Wassserwaagen, Winkelmesser etc.)
- Schneidegeräte wie Cutter oder Allzweckschere
- 215-teiliger Mammutkoffer 1/4" - 6,3 mm, 3/8" - 10 mm und 1/2" - 12,5 mm
- Gefertigt aus Chrom-Vanadium / Spezialstahl
- Im soliden Kunststoffkoffer mit Spezialhalterungen für die Bits mit Innenvierkant
Mit einem solchen Koffer sind sie bereits gerüstet für viele Projekte im Heimwerkerleben. Allerdings enthält ein Werkzeugkoffer zumeist keine elektrischen Geräte, welche seperat gekauft werden müssen. Um ihr neu erworbenes Werkzeugsortiment optimal zu schützen ist eine Kiste für Werkzeug oder im besten Fall ein Geräteschuppen empfehlenswert. Dort bleiben die Werkzeuge vor zb. Feuchtigkeit bestens geschützt. Schließlich möchten sie lange Freude an ihren Produkten haben.
Die Sicherheit
Bei Bauarbeitern oder Handwerkern absolut normal, im privaten Gebrauch meistens vernachlässigt: die Sicherheit. Bereits das einfache Tragen von Handschuhen hilft hier enorm weiter. Anfangs sind fast alle Heimwerker ungeübt und unsicher. Daraus entsteht ein großes Sicherheitsrisiko für sie selbst, aber auch für Helfer. Aber nicht nur das Anziehen von Schutzkleidung ist ein wichtiger Punkt. Auch die Ordnung und Vorbereitung eines Projektes ist hilfreich bei der Sicherheit.
Auf keinen Fall sollte der Wert von einer regelmäßigen Wartung unterschätzt werden. Sie können beispielsweise den Zustand ihrer Stichsäge mit dem Neukauf von Sägeblättern schnell verbessern. Auch bei anderen Werkzeugen ist ein Check vor dem Start wichtig.
Welche Arbeitskleidung sollte man sich anschaffen?
Natürlich hängt das immer etwas vom jeweiligen Projekt ab. Allerdings haben wir hier mal die wichtigsten Kleidungsstücke zum Schutz aufgeführt.
- Ein Paar Handschuhe, geeignet zum Sägen und Schrauben, aber auch zum Werken mit gefährlichen Stoffen oder Farben.
- Schutzbrille für die Augen, beispielsweise sehr passend wenn sie mit einem Schweissgerät arbeiten wollen.
- Feinstaub-Maske, welche die Atemwege bei Arbeiten mit viel Pulver oder Staub schützt.
- Gehör-Schutz, welcher bei dem Benutzen von lauten Geräten wie Elektrosägen oder ähnlichem aufgesetzt wird und den Stress reduziert.
- Einen Schutzhelm, empfehlenswert wenn sie beispielsweise ihren Dachstuhl an der Aussenwand renovieren bzw. ausbauen oder sonstige Arbeiten auf Leitern verrichten.
- Arbeitsschuhe, diese sollten vor scharfen Gegenständen oder Splittern schützen.
- Sicherheitshose, schützt vor Schnitten und sonstigen Unfällen. Zusätzlich ein praktischer Aufbewahrungsort für Werkzeug!
Unser Fazit
Gute Ausstattung sorgt für eine gute Sicherheit auch bei ungeübten Heimwerkern. Ein sehr einfacher und doch wichtiger Satz, den sie nicht vergessen sollten wenn sie zum Heimwerker werden.